Meilenstein auf dem Weg ins Repertoire
Nach der rasanten szenischen deutschen Erstaufführung vor einem Jahr in Mainz erhält die 1934 in Wien erfolgreich aus der Taufe gehobene „Lustspieloperette“, die aber im Zeichen des braunen Regimes in Deutschland und des Austrofaschismus keine Chance bekam, sich dauerhaft durchzusetzen, an der Staatsoper Hannover einen weiteren kräftigen Impuls, um ins Repertoire vorzudringen. Auch an der Leine wirbelt Filmmogulstochter Marylou Macintosh die im Nobeletablissement an der Côte d'Azur nach diversen Revolutionen auf Pump logierende Adelswelt im Exil beim Casting für einen Reality-Streifen durcheinander und verschafft ihr final über dem Großen Teich eine glamouröse Neuexistenz als Sterne am Hollywoodfirmament. „Lustspieloperette“ scheint an Hannovers Staatsoper ein bloßer Hilfsname für den zur Zeit der Uraufführung in Europa nicht geläufigen Genrebegriff „Musical“. Denn in der Tat wiegen in der niedersächsischen Kapitale Gesang, Dialog und Tanz beinahe gleichauf. Jazz durchtränkt meist den musikalischen Stilmix aus europäischen sowie nord- und südamerikanischen Rhythmen. Wenn Walzerseligkeit aufkommt, mutet sie ironisch zitiert an. Alles dies setzt Stefan Huber grundmusikalisch in Szene.
Das Ensemble agiert aus den musikalischen Rhythmen heraus, die sich bis in die Dialoge fortsetzen. Freilich zögert die Spielleitung, das Schrill-Groteske des Stücks völlig auszuspielen. So kommt die als „Zofe, die nicht flirtet“ verkleidete Marylou doch einigermaßen bieder über die Rampe und das den Chor ersetzende Herrenquartett in Comedian-Harmonist-Manier verkümmert zur bloßen Randerscheinung. Dafür freilich entschädigt Andrea Danae Kingston mit in bester klassischer Broadwaymanier choreografierten Steptanznummern sowohl für Marylou als auch den inkognito als Praktikant agierenden Hotelkettenerben Albert und die Gruppen der Pagen und Zimmermädchen. Timo Dentler und Okarina Peter stellen hohe Milchglaswände auf die Drehbühne, um reizvolle Einblicke ins Hotelfoyer sowie in diverse Suiten und Zimmer zu gewähren. Doch sind Architektur und Interieur ihres Grand Hotels zu bescheiden und stilistisch unverbindlich gehalten. Heike Seidler bedient sich für die Kostüme an der aufregenden Garderobe der Entstehungszeit. Dem männlichen Adel verpasst sie Uniformen, die in ihrer Präpotenz das Abgehalfterte des Standes unterstreichen. Aus dem Graben befeuert Carlos Vázquez mit dem Niedersächsischen Staatsorchester Hannover jazzig und temporeich die höchst aufgeräumte Publikumsstimmung. Ein wenig bleibt dabei der federleichte Esprit des Abraham-Idioms auf der Strecke. Das wirkt sich etwa auf die nicht realisierten Showstopperqualitäten des Prinz Andreas Stephan in die Tenorkehle komponierten „Ich geh' so gern spazieren“-Foxes aus.
Valentina Inzko Fink stattet Jungfilmerin Macintosh mit charmanter Frechheit samt broadwaytauglicher Röhre und Steptanzfertigkeit aus. Mercedes Arcuri gibt eine sopranstarke Infantin Isabella, die sich Schritt für Schritt sowohl aus ihrem prekären Exildasein wie vom Standesdünkel gegenüber dem vermeintlichen Kellner Albert befreit. Letzterer gewinnt durch Weltläufigkeit, schmachtende Kantilenen und virtuose Stepeinlagen, die Alexander von Hugo der Figur verleiht. Für den die hohen C des Tonio in La fille du régiment gewohnten Philipp Kapeller erweist sich Prinz Andreas Stephan als tenoraler Spaziergang, den er mit Spielfreude und vokalem Schmelz angeht. Auch alle weiteren Ensemblemitglieder zeigen sich glänzend disponiert.