-
Musiktheater
Der Himmel meint es gut am Freitagabend über Münsters Hafen; etwas Sonne noch und nur ein laues Lüftchen. Und während an der einen Uferseite augenscheinlich alle Plätze auf der Gastro-Meile besetzt sind, gibt‘s auf der anderen Seite auch Speis‘ und Trank. Die dienen aber nur als Entrée. Denn die Hauptrollen spielen hier schwarze Magie…Weiterlesen -
Tanz
Unter der Leitung des nach Wien verzogenen Direktors Martin Schläpfer hatten die Aufführungen des Balletts der Deutschen Oper am Rhein auch international an Strahlkraft entwickelt. Er hatte aus einer Vielzahl von eigenwilligen Startänzern eine Compagnie geformt und mit ihnen mit der Mischung aus klassischem und modernem Ballett einen…Weiterlesen -
Schauspiel
Telemachos - das ist auch so eine wenig beachtete Figur aus der griechischen Antike. Der Sohn des Odysseus lag wohl noch in den Windeln, als sein Vater in den Trojanischen Krieg zog. Und als der nach zehn Jahren endlich siegreich beendet war, schipperte Papa weitere zehn Jahre von Abenteuer zu Abenteuer über die Meere. WhatsApp war noch nicht…Weiterlesen
Aktuelles
Eva Britsch sah eine inklusive Lulu in der Berliner Kulturbrauerei am Prenzlauer Berg. Näheres lesen Sie hier
Im "Theater unterm Dach hat Eva Britsch ein Stück gesehen, das sich um ein dringliches Problem dreht: Die Wohnungsnot. Lesen Sie, was Eva meint zu Halt mich auf.
Dreht sich das Theater mitunter um sich selbst? Fragt Eva Britsch - angesichts der Aufführung von Die Gewehre der Frau Kathrin Angerer an der Volksbühne Berlin. Lesen Sie dazu mehr unter theater:nebenan.
Michael Kaminski sah in Koblenz Wagners Parsifal und war begeistert ob einer famosen Ensemble-Leistung. Lesen Sie unter theater:nebenan.
Warum wird das Thema "weibliche Sexualität" nicht breiter kommuniziert? Das fragt sich Eva Britsch nach einem Besuch von Erinnerung eines Mädchens an der Berliner Schaubühne. Lesen Sie hier
Ungewöhnlich ist die Sichtweise auf die beiden weiblichen Hauptfiguren in Ambroise Thomas Mignon, konstantiert Michael Kaminski nach seinem Besuch der Oper in Liège. Lesen Sie hier.
Tolstois Auferstehung wurde von Armin Petras für die Bühne bearbeitet. Eva Britsch war im Deutschen Theater Berlin bei der Premiere. Lesen Sie unter theater:nebenan.
Eva Britsch sah an der Berliner Schaubühne Eurotrash und fand es ziemlich trashig. Lesen Sie hier.
Ein Tod, wie Johanna ihn sich gewünscht hat - darum geht es in Grief & Beauty von Milo Rau. Dietmar Zimmermann hat die Inszenierung in Antwerpen gesehen. Mehr dazu hier.
Angetan ist Eckhard Britsch von der Auftakt-Premiere der Karlsruher Händel-Festspiele 2022. Lesen Sie seine Meinung zu Händels Hercules hier.
Am Deutschen Theater sah Eva Britsch Kleists zerbrochnen Krug. Lesen Sie unter theater:nebenan.
Drei Frauen einer britischen Mittelschichtfamilie stehen im Mittelpunkt von Anatomy of a Suicide. Michael Kaminski hat die Inszenierung in Hannover gesehen. Mehr dazu unter theater:pur.
Eine Gattenmörderin landet im Wahnsinn - dies die Geschichte der Lucia di Lammermoor, wie sie derzeit im Theater Osnabrück zu sehen ist. Mehr dazu unter theater:nebenan.
Theaterticker
-
Essen/Marl - Bereits 2019 und 2021 erntete der Folkwang Showcase großen Applaus bei Publikum und Presse. Dieses Jahr geht das interdisziplinäre Format in die dritte Runde: Am 10. und 11. Juni zeigen Folkwang-Absolventen und -Studierende aus den Disziplinen Schauspiel, Physical Theatre, Tanz und Musik erneut ihr Können auf den Bühnen des internationalen Theaterfestivals Ruhrfestspiele. Die … weiterlesen
-
Düsseldorf - „1904 bis 1947: Wandel zwischen Aufbruch und Moderne“ lautet der Titel der neuen Dauerausstellung, die ab dem 3. Juni im Theatermuseum der Stadt Düsseldorf im historischen Hofgärtnerhaus am Rande des Hofgartens zu sehen ist. Man wolle sich mit der zeitlich nicht befristeten Schau wieder „verstärkt dem Dumont-Lindemann-Archiv als seinem Kernbestand zu wenden und die … weiterlesen
-
Aachen - Elena Tzavara wird neue Generalintendantin des Theaters Aachen. Dies hat nach Angaben der Kommune der Stadtrat in seiner Sitzung kürzlich entschieden. Die 44 Jahre alte Opernregisseurin, Librettistin und Kulturmanagerin ist aktuell Leiterin der Jungen Oper Stuttgart. Sie wird ihre Arbeit zur Spielzeit 2023/2024 in Aachen aufnehmen. Tzavara wird Nachfolgerin von Michael … weiterlesen
-
Düsseldorf - Acht Ensembles des Freien Theaters und erstmalig auch sechs Ensembles aus dem Bereich Freie Kinder- und Jugendtheater erhalten für die nächsten drei Jahre eine Spitzenförderung in Höhe von jeweils 80.000 Euro jährlich. Die Landesregierung NRW erhöhe damit die bereits existierende Spitzenförderung um weitere zwei Positionen im Bereich Kinder- und Jugendtheater, teilte das … weiterlesen
-
Michael Schulz bleibt Generalintendant des Musiktheaters im Revier in Gelsenkirchen. Der Vertrag wurde vorzeitig verlängert. Oberbürgermeisterin Karin Welge und Schulz unterzeichneten den neuen Vertrag, der bis 2028 läuft. Schulz wechselte zu Beginn der Spielzeit 2008/2009 nach Gelsenkirchen. Zuvor war er sechs Jahre Operndirektor am Deutschen Nationaltheater Weimar. 2011 wurde sein Vertrag … weiterlesen
-
Die Intendanz von Johan Simons am Schauspielhaus Bochum wird um drei Jahre bis zum Ende der Spielzeit 2025/26 verlängert. Das entschied der Rat der Stadt Bochum. Mit der Vertragsverlängerung solle der künstlerische Weg fortgesetzt werden, den Simons seit dem Beginn seiner Intendanz 2018 am Bochumer Theater eingeschlagen und der sich sehr bewährt habe. Der Vorsitzende des Verwaltungsrates und … weiterlesen
-
Am 15. Oktober wird im Essener Aalto-Theater der Deutsche Tanzpreis des Dachverbandes Tanz Deutschland verliehen. Erstmals wird der Hauptpreis an zwei Tanzkünstler vergeben: Marco Goecke und Christoph Winkler erhalten die mit jeweils 10.000 Euro dotierte Auszeichnung. Die Jury will damit die Vielfalt des Tanzes sowohl innerhalb der festen Ensembles an Theaterhäusern als auch in der freien Szene … weiterlesen
-
„Jahrestage. Geschichten aus der Geschichte des Tanzes“ lautet der Titel einer Ausstellung, die seit dem vergangenen Wochenende im Tanzmuseum Köln zu sehen ist. Die Schau ist bis zum 26. Februar 2023 terminiert. Mit über 500 Nachlässen, Vorlässen und personenbezogenen Sammlungen verfügt das Deutsche Tanzarchiv Köln über einen der bedeutendsten Archivbestände zur Geschichte und … weiterlesen
-
Der Reigen der Theater-Festivals in Nordrhein-Westfalen startet auch in diesem Jahr mit den traditionsreichen Ruhrfestspielen in Recklinghausen am 1. Mai. Bis zum 12. Juni steht das Programm des Festivals unter dem Motto „Haltung und Hoffnung“. Die Ruhrfestspiele sind eines der größten Theaterfestivals in Europa und haben eine lange Geschichte. Diesmal kommen rund 650 Künstlerinnen und … weiterlesen
-
Mit einer - Ukraine-Krieg bedingten - einmonatigen Verspätung feiert die Düsseldorfer Kabarettbühne Komödchen ihren fünfundsiebstigten Geburtstag. Deutschlands langlebigste Kabarettbühne hatte im Frühjahr 1947 seine allererste Premiere mit dem Programm ... positiv dagegen! Der Titel entwickelte sich zu einem Leitspruch, dem sich alle Mitwirkenden bis heute verpflichtet fühlen, betonte … weiterlesen
- Aufführungen
- Aufführungen
- Neuigkeiten
- Neuigkeiten