Ausstellung zu „Shakespeares First Folio“ in Köln gestartet
In diesem Jahr feiern wohl nicht nur bekennende Shakespearefans ein ganz besonderes Jubiläum. Exakt vor 400 Jahren erschien die legendäre „First Folio“, die erste Gesamtausgabe von 36 Lust- und Trauerspielen des englischen Dramatikers. William Shakespeare (1564-1616) selbst war zu diesem Zeitpunkt zwar schon sieben Jahre tot, aber seine beiden Schauspielerkollegen John Heminges und Henry Condell machten sich gerade deshalb die Mühe, die Dramen in prächtiger Buchform zu retten und für die Nachwelt fest zu halten. Im Kölner Wallraf-Richartz-Museum ist nun die Ausstellung „Das ganze Drama - Shakespeares First Folio“ zu sehen, die das Buch in den Mittelpunkt stellt.
Heute markiert die ledergebundene Erstausgabe, die zu den teuersten Büchern der Welt gehört, den Übergang vom Theater zur Literatur. Ohne die „First Folio“ wären wohl zahlreiche der Shakespeare-Dramen für die Nachwelt verloren gegangen. Gründe genug für das Museum, das Erscheinungsjubiläum mit einer Sonderausstellung zu feiern, die gemeinsam mit der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln und der Theaterwissenschaftlichen Sammlung in der Domstadt konzipierte. Die erste Gesamtausgabe von Shakespeares Stücken ist einer der größten bibliophilen Schätze Kölns.
„Mr. William Shakespeares Comedies, Histories & Tragedies“, so lautet der vollständige Titel der ersten Gesamtausgabe, die 14 Komödien, 10 Geschichtsstücke und 12 Tragödien versammelt. Weltweit sind von der bibliophilen Rarität nur noch 235 Exemplare erhalten. Eine Ausgabe davon befindet sich in der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln. Im Kreise von vierzig graphischen Arbeiten aus der Kunst- und Theaterwelt wird das 400 Jahre alte Buch in „Das ganze Drama“ die literarische Welt Shakespeares mit ihren fantastischen Figuren und Szenen sicht- und erlebbar machen.
Die Ausstellung ist samstags von 11 bis 16 Uhr, dienstags bis freitags von 11 bis 18 Uhr.- Andreas Rehnolt