Bonhoeffer als Musiktheaterstück in Düsseldorf
"Boenhoeffer - Tragik einer Liebe" lautet der Titel eines Musiktheaterstücks, das am Dienstag, dem 18. Februar im katholischen Maxhaus in Düsseldorf zu sehen ist. Das Stück erzählt von der Liebe zwischen dem evangelischen Theologen Dietrich Bonhoeffer und Maria von Wedemeyer und ist zugleich eine kreative Auseinandersetzung mit der Theologie und Ethik des 1945 von den Nazis ermordeten Hitler-Gegners.
Das Stück schildert frei nach den Brautbriefen zwischen dem Paar eindringlich die Liebes- und Beziehungsgeschichte zwischen dem lutherischen Geistlichen und Vertreter der Bekennenden Kirche und Maria von Wedemeyer während des Zweiten Weltkriegs. Ihre Liebe endete tragisch. Bonhoeffer, der sich bereits 1933 gegen die Judenverfolgung stellte und sich 1938 dem Widerstand gegen Hitler anschloss, wurde im April 1945 auf direkte Anweisung Hitlers im Konzentrationslager Flossenbu?rg hingerichtet.
Durch die Verbindung von Schauspiel, Musik und Sprache sowie den Einsatz zahlreicher Quellen entsteht mit "Bonhoeffer - Tragik einer Liebe" ein Zeitzeugnis, das die Liebe zweier Menschen ebenso berührend wie beklemmend schildert. "Dabei sucht das Stück aber auch eine Auseinandersetzung mit theologisch-ethischen Fragestellungen Bonhoeffers, die heute erschreckend aktuell sind, so die Veranstalter"
"In Europa ist wieder Krieg, und ob wir es wollen oder nicht, wir sind Teil davon", meinte die Schauspielerin und Autorin Deborah Buehlmann. Und ihr Partner auf der Bühne, der Pianist Samuel Jersak sagte vor der Aufführung, das Bühnenprojekt setze sich "sehr bewusst mit Krieg, Frieden, Gerechtigkeit, Diskriminierung, Toleranz, Widerstand und Ergebung Pauseinander, wobei uns der emotionale Aspekt wichtig ist, denn dieser kommt zuweilen etwas kur." Die Aufführung beginnt am Dienstag um 19.30 Uhr. - Andreas Rehnolt
Kontakt: Maxhaus - Katholisches Stadthaus - Schulstr. 11 - 40213 Düsseldorf - Mail: eintrittskarten@maxhaus.de - Tel: 0211 - 9010252