Übrigens …

Boris Charmatz verlässt Wuppertal

Der Intendant des Tanztheaters Wuppertal Pina Bausch, Boris Charmatz, und der Aufsichtsrat der GmbH sowie die Stadt Wuppertal sind übereingekommen, das Vertragsverhältnis einvernehmlich mit dem Ende der laufenden Spielzeit zu beenden. Die Parteien haben Verschwiegenheit über die Gründe der Vertragsauflösung vereinbart, hieß es jetzt in einer Mitteilung des Tanztheaters. Die Stadt bedauere den Weggang von Charmatz, der seit 2022 erfolgreich die künstlerischen Geschicke des Tanztheaters leitet, hieß es weiter. Gleichzeitig dankte die Stadt ihm für die Vielzahl außergewöhnlicher künstlerischer Produktionen, die er seit Beginn seiner Intendanz realisieren konnte. Darunter etwa Wundertal, Liberté Cathédrale, Club Amour, Fore-ver (Immersion dans Café Müller de Pina Bausch) und Cercles.

Die Stadt hätte gerne weiter mit Boris Charmatz zusammengearbeitet und ist für zukünftige Kooperationen offen und bereit, erklärte die Stadt an der Wupper. Der Proben-, Vorstellungs- und Gastspielbetrieb des Tanztheaters wird ab August 2025 durch den stellvertretenden Intendanten Daniel Siekhaus gewährleistet. Eine neue Intendanz des Tanztheater Wuppertal Pina Bausch soll zugleich auch die Gründungsintendanz des zukünftigen Pina Bausch Zentrums werden. Eine Entscheidung hierüber werde erst erfolgen, wenn der Stadtrat eine abschließende Entscheidung zum Bau des Zentrums getroffen habt. Sie soll spätestens 2026 erfolgen.

Die vereinbarten Gastspiele mit den Produktionen Liberté Cathédrale und Club Amour in den kommenden Spielzeiten werden wie geplant stattfinden. Die Stadt Wuppertal erkennt dankend an, dass der große Einsatz von Boris Charmatz – neben seiner eigenen herausragenden choreographischen Arbeit, seinem Können und seiner Begabung – der Pflege und Weiterentwicklung des großen künstlerischen Erbes der weltbekannten Choreografin Pina Bausch galt. Der Vorsitzende des Aufsichtsrates der Tanztheater Wuppertal Pina Bausch GmbH, Rolf-Jürgen Köster erklärte, Charmatz sei es "gelungen, mit großer Einfühlsamkeit neue kreative Impulse für das Werk von Pina Bausch zu gestalten." Darüber hinaus habe er mit seiner eigenen unverkennbaren dynamischen Formensprache neue Stücke für das Tanztheater kreiert, die ihm eine neue Dimension und neue Impulse gegeben hätten. 

NRW-Kulturministerin Ina Brandes (CDU) sagte, Charmatz habe mit seiner Arbeit "in Wuppertal Spuren hinterlassen, mit dem Tanztheater den Stadtraum erobert und weitere künstlerische Glanzpunkte gesetzt." Der noch amtierenede Intendant des Tanztheaters Pina Bausch selbst erklärte, er habe "es geliebt, in Wuppertal mit und für die Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt zu arbeiten." Ebenso habe er es geliebt, "zusammen mit den Tänzer:innen und dem Team des Tanztheaters Wuppertal das Werk von Pina Bausch in vielfältiger Weise und mit großem Respekt zu erschließen." Charmatz ist Franzose und 52 Jahre alt. - Andreas Rehnolt