Theater am Schlachthof unter neuer Leitung
Seit 1994 gibt es das freie Theater am Schlachthof an der Blücherstraße in Neuss. Nach dem überraschenden Tod des langjährigen Geschäftsführers Reinhard Mlotek hat sich im Laufe der letzten Spielzeit ein neues Team aufgestellt. Neben der neuen Doppelspitze mit Markus Andrae als künstlerischem Leiter und Britta Franken als Geschäftsführerin, haben auch die Theaterpädagogik mit Sarah Binias und die Öffentlichkeitsarbeit mit Dennis Prang zwei neue Gesichter. Zudem hat sich der Trägervereinsvorstand neu formiert (Vorsitz: Martin Maier-Bode) und erarbeitet zurzeit ein neues Leitbild.
Programmatisch bestimmt nun Markus Andrae die Ausrichtung bei einer der größten freien Bühnen in NRW. Nach Stationen im Theater Freudenhaus in Essen und dem Theater im Depot in Dortmund ist das TAS Andraes dritte Leitungsposition. Andrae ist als Autor und Regisseur der freien Szene seit Jahren verbunden. Seine erfolgreichste und langlebigste Off-Inszenierung sind die Freunde der italienischen Oper mit bald 1000 Vorstellungen im Ruhrgebiet und 1998 Preisträger beim Festival Theaterzwang. Den TAS-Zuschauern ist er durch die Produktionen Effi Briest, Das
Mona-Lisa-Protokoll, Der Quirinus-Code und Kleine Eheverbrechen bekannt.
Andrae möchte das TAS wieder offener gestalten und gleichzeitig einen neuen roten Faden etablieren. Zur neuen Offenheit gehört die Bereitschaft für neue Impulse von außen und mehr Transparenz. Dazu gehört auch, dass es kein Spielzeitmotto und keinen kompletten Spielzeitplan gibt. So will Andrae flexibel bleiben und sich nicht frühzeitig durch ein eigenes Korsett einengen. Inhaltlich sollen die drei Sparten Schauspiel, Kabarett und Kindertheater in ihren Konturen wieder klarer werden. Im Schauspiel setzt Andrae auf ein festes Ensemble und eine Stückauswahl die unterhaltsam und aktuell ist.
Der Kabarett-Bereich soll mit einem Haus-Ensemble und bekannten Gesichtern gestärkt werden. Beim Kindertheater setzt er auf den bewährten Autor und Regisseur Dennis Palmen.