Tod eines Handlungsreisenden im Köln, Schauspiel

Willy Loman geht baden

Es ist der Abend des Martin Reinke, der dem Handlungsreisenden aus den 1940-er Jahren ein grandios-schizophrenes Profil verleiht. „Faszinierend“ sei er und „tieftraurig“, zudem „großmäulig“ und „verbohrt, dabei aber auch „humorvoll“ und „phantasiebegabt“. So skizziert Reinke im Programmheft, unter dem Titel „Annäherung an die Figur“, den Titelhelden des Stücks – und präsentiert ihn so auch auf der Spielfläche des Depots 1 des Kölner Schauspiels.

Wenn Willy L., nackt bis auf die Unterhose, in einer letzten, körperlich wie geistig verhärteten Situation der Einsamkeit, am Ende ins knöcheltiefe Wasser der Spielfläche stürzt, ist das ein Selbstmord ganz eigener Art. Nicht nur ihn, der sich ein Leben zurechtgezimmert hat, das der Wirklichkeit nicht standhält, treibt das Leben in den Untergang. Auch seine beiden Söhne, zumal Biff (Seán McDonagh), werden Teil dieses familiären Absturzes.

Gottseidank hält sich Regisseur Rafael Sanchez die moralinsaure Anmerkung des Vorschau-Textes, der zufolge „Arthur Millers Stück…die Fragen nach dem gefühlten und tatsächlichen Abstieg einer ganzen Gesellschaftsschicht mit erschreckender Aktualität“ stellt, vom Leib. Es reicht nämlich völlig aus, seine Inszenierung als gelungene Seelenschau eines an seinen eigenen Ansprüchen scheiternden Mannes zu sehen. Das ist bitter genug und bedarf keiner verquälten „Aktualisierung“. So wird Millers tragischer Held sogar zum modernen Klassiker.

Wir sind in Neuengland, an der Ostküste der USA. Hier bastelt Willy Loman an seiner Lebenslüge, die den Traum vom Aufstieg scheinbar zur Realität werden ließ. Weshalb sich der Handlungsreisende dazu, wie seine beiden Söhne und (fast) alle anderen Akteure, während der 125 Minuten der pausenlosen Aufführung durch knöcheltiefes Wasser arbeiten muss, bleibt ein Geheimnis der Regie. Und ob miteinander ringend, sich prügelnd oder beim Liebesakt – wenigstens einmal landet das Personal in der Nässe. Bis zum Hals steht’s (noch) nicht, auch wenn Willy, um im Bild zu bleiben, in ihm „baden geht“.

Schwarz ist der ebenso einfache wie karge Raum Thomas Dreißigackers. In seiner Mitte, einer Insel im Ozean gleich, fällt taghelles Licht auf einen Tisch und vier stoffbezogene Sitze. Hier sitzt Willy, verstört von der Erkenntnis, nicht mehr Auto fahren zu können. Der „Tod“ kündigt sich schon zu Beginn an: Ohne Auto schwebt der einstige „Handlungsreisende“ im jobleeren Raum.

„Du machst Dir doch keine Sorgen um mich?“, fragt er seine Frau Linda (Birgit Walter). Damit ist der Ton der Inszenierung angeschlagen. Denn Sorgen muss man sich wenig später sehr wohl machen, wenn Loman, nach 36 Jahren Arbeit für „seine“ Firma, vom jugendlich-forschen Chef vor die Tür gesetzt wird. Schließlich, so seine blitzartige Selbst-Erkenntnis, spotten und lachen die bereits über ihn, die ihm einst mit großem Respekt begegneten.

Die wohl stärksten, weil ebenso mitreißend wie Mitleid erheischenden Szenen sind schließlich die, in denen es Biff einfach nicht gelingt, Papa aus seinem Dauer-Traum zu reißen, sein missratener Sohn habe in Wirklichkeit geniale Züge. Gerade diese Phantasmen haben den Jungen aus der Bahn geworfen. Erst seine verzweifelten Tränen lassen den Papa aufwachen. Um seine Lebenslüge ist es endgültig geschehen. Sie geht mit ihm im knöcheltiefen Wasser dieser Bühnen-Welt baden - und Willy stirbt in ihm.

Langer und verdienter Applaus, auch wenn Martin Reinke, ein permanent zwischen maßloser Überschätzung der eigenen Person und kurzen Phasen der Selbsterkenntnis meisterhaft changierender Meister, manch andere darstellerische Schwächen überdeckt.